„Häferl“ und Authentizität
Freitag, 6. Februar 2015 - 08:17 Uhr
„Häferl“ und Authentizität
Miteinander reden stellt für viele eine Herausforderung dar.
Wie kann man seine Meinung, eine Empfindung oder sein Vorhaben ausdrücken ohne sein Selbst zu verdrängen oder zu verfälschen?
Wie authentisch bleiben ohne den anderen zu verletzen oder wie Themen erreichen, die ausgesprochen gehören ohne zu unterdrücken?
Ich denke, es ist wichtig alle Facetten, die einen Menschen ausmachen, zu sehen und zuzulassen. Ein sanftmütiger Mensch kann auch aufgrund einer tiefsitzenden Kränkung "aufgehen wie ein Häferl" und hofft dann auf eine Möglichkeit, erklären zu dürfen oder gehört zu werden.
Wie fatal ist es, wenn einem da die Türen zugemacht werden, bevor man den ersten Schritt gemacht hat, oder das belastende, ursprüngliche Thema kein Ohr findet.
Was hat es für einen Sinn, wenn ein impulsiver, temperamentvoller Mensch verlernt zu reden, bloß weil er Angst hat, andere zu verletzen?
Es ist gut, sich die Zeit zu nehmen, zuzuhören, versuchen zu verstehen und einem ausdrucksstarken Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in all seinen Facetten zu zeigen.
Umdrehen und weggehen kann man immer noch....